Horizon 2020 - Fast Track to Innovation
Fast Track to Innovation (FTI) ist ein begehrtes EU-Programm, das die gleichen Wachstumsphasen wie der Accelerator abdeckt, von der Demonstrationsphase (TRL 6) bis zur Marktaufnahme. Beide Programme unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass FTI nur als Verbundprojekt, also zusammen mit mindestens zwei Partnern, beantragt werden kann. Dabei muss das Konsortium Antragsteller aus mindestens drei verschiedenen EU-Ländern bzw. assoziierten Ländern vorweisen.
Gefördert werden reife, wegweisende Innovationen, wenn diese schnell in marktfertige Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle überführt werden sollen. Thematisch gibt es keine Vorgaben. Favorisiert werden jedoch interdisziplinäre und branchenübergreifende Ansätze, die technologische Durchbrüche und Service-Innovationen mit europäischem Mehrwert hervorbringen.
Das Förderprogramm ist für alle Arten von Einrichtungen offen. Das Konsortium kann Industriepartner wie kleine und mittlere Unternehmen und Großunternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen umfassen. Die Bedingung hierbei ist, dass mindestens 60% des Gesamtbudgets für Industriepartner vorzusehen ist oder bei der Partneranzahl ein Schwerpunkt auf die Industriebeteiligung gesetzt wird. Dadurch will die EU sicherstellen, dass die Innovation innerhalb von drei Jahren ab Start des Projektes auf den Markt gebracht wird.
Für private, gewinnorientierte Unternehmen beträgt die Förderquote 70%. Insgesamt beträgt die Fördersumme maximal drei Millionen Euro. Die Projektlaufzeit kann auf ein bis zwei Jahre ausgelegt sein. Bei dem Antrag handelt es sich um einen Businessplan mit maximal 30 ausformulierten Seiten, die auf einem vorgegebenen Template basieren.
Der Fokus bei der Begutachtung liegt auf dem Business-Aspekt. Das Potenzial der Idee, zeitnah Markterfolge zu erzielen (Impact), wird daher auch mit 50% doppelt gewichtet. Die Kriterien Innovationsstärke (Excellence) und Qualität der Umsetzung (Implementation) werden zu je 25% gezählt. Wiedereinreichung ist möglich, ebenso können in FTI mehrere Anträge gleichzeitig gestellt werden. Erfolgreiche Antragsteller erhalten Coaching und Mentoring und können von den Unterstützungsangeboten durch die Business Acceleration Services profitieren.
Im kommenden EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe (2021-2027), ist FTI aller Voraussicht nach nicht weiter vorgesehen.
Zielgruppe | Hochinnovative kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen; nur Verbundprojekte (3-5 Partner, mehrheitlich aus der Industrie, aus mindestens 3 antragsberechtigten Ländern |
Phase | ab Seed mit einem Technology Readiness Level ab 6 (Demonstrator) |
Unternehmensalter | ab Gründung |
Umsatz | noch kein Umsatz erforderlich |
Mittelart | 70 % Zuschuss für gewinnorientierte Antragsteller 100% Zuschuss für nicht-gewinnorientierte Antragsteller |
Mittelhöhe | ein bis drei Millionen Euro |
Laufzeit | meist ein bis zwei Jahre |
Mittelgeber | EU-Kommission |
Verfahren | Antragstellung online über das Funding und Tender Portal der EU, Antragsbegleitung durch das Enterprise Europe Network Hessen empfohlen, meist drei Stichtage pro Jahr |
Verfahrensdauer | sechs Monate bis Vertragsunterzeichnung und Projektstart |
Wir beraten Sie rund um das Thema Innovationsförderung
Die aktuellen Förderprogramme erfahren Sie jederzeit vom Enterprise Europe Network Hessen, das Sie zu allen EU-Programmen berät und Sie bei der Antragsbegleitung unterstützt.